Was macht man, wenn man gerade ein Unternehmen gegründet hat und dann Corona kommt? Umdenken, sagt Holger Mannweiler von der Secufy GmbH aus Mainz. Das Start-up setzt jetzt ganz auf Abstand – und auf große Schiffe.
Manchmal muss man Geduld haben – und die Zuversicht, dass es doch noch klappen wird: Nach Jahren mit Höhen und Tiefen wird der Traum von Ulrike und Reinhard Zocher und ihren Freunden endlich wahr.
Was kann die Politik tun, um die Pandemiefolgen für die Unternehmen abzumildern? Ein Gespräch mit Daniela Schmitt, Staatssekretärin im rheinland-pfälzischen Wirtschaftsministerium, über mobiles Arbeiten und kreative Maschinenbauer, Fernunterricht und eine smartere Welt nach der Krise.
Stornierungen, unterbrochene Lieferketten, abgesagte Aufträge: Das hat auch der Medizintechnik-Anlagenbauer IMSTec aus Klein-Winternheim erlebt. Doch resignieren? Auf keinen Fall.
Restaurants und Sportstätten geschlossen. Kinderbetreuung zu Hause. Urlaub ausgefallen. Arbeiten im Homeoffice: Die eigene Wohnung, das eigene Haus ist in den vergangenen Monaten sehr viel stärker in den Fokus vieler Menschen gerückt. Wer sein Eigentum jetzt noch moderner, energiesparender und zukunftsfähiger gestalten möchte, kann von vielen Vorteilen profitieren. Auch für Vermieter bieten sich attraktive Konditionen.